News
Nachrichten, Videobeiträge, Zeitungsartikel, Pressemitteilungen und Podcasts zum Projekt
13/01/2023
234 Waschbären (Procyon lotor) aus Deutschland wurden in dieser Studie hinsichtlich ihrer Parasitenfauna untersucht, wobei erstmals eine sehr diverse Anzahl an Parasitenspezies festgestellt werden konnte. Insgesamt 23 Arten wurden identifiziert, von denen 5 Arten humanpathogen und 14 Arten als neu für den Waschbären in Europa beschrieben werden. Dabei war der Waschbärspulwurm Baylisascaris procyonis der häufigste Parasit mit einer Prävalenz von fast 95%. Im Hinblick auf die weitere Ausbreitung des Waschbären wird davon ausgegangen, dass zukünftig weitere parasitäre Erkrankungen beim Menschen sowie bei Wild-, Haus- und Nutztieren zu erwarten sind.
Peter N, Dörge DD, Cunze S, Schantz AV, Skaljic A, Rueckert S, Klimpel S (2023) Raccoons contraband – The metazoan parasite fauna of free-ranging raccoons in central Europe. International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife 20, 79–88. https://doi.org/10.1016/j.ijppaw.2023.01.003
Peter N, Dörge DD, Cunze S, Schantz AV, Skaljic A, Rueckert S, Klimpel S (2023) Raccoons contraband – The metazoan parasite fauna of free-ranging raccoons in central Europe. International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife 20, 79–88. https://doi.org/10.1016/j.ijppaw.2023.01.003
19/11/2022
In der vorliegenden Studie wurden Proben von Waschbären (Procyon lotor) und Marderhunden (Nyctereutes procyonoides) auf das Vorhandensein von SARS-CoV-2 und WNV-Infektionen untersucht. Anhand der molekularbiologischen und serologischen Daten konnte ein Befall dieser beiden Wildtierarten nachgewiesen werden. Bei künftigen Untersuchungen müssen diese invasiven Raubtierpopulationen im Auge behalten werden, zumal der enge Kontakt dieser Tiere mit dem Menschen, vor allem in städtischen Gebieten, die Übertragung von Tier auf den Menschen zu einer Herausforderung für die menschliche Gesundheit machen würde.
Keller M, Peter N, Holicki CM, Schantz AV, Ziegler U, Eiden M, Dörge DD, Vilcinskas A., Groschup MH, Klimpel S (2022) SARS-CoV-2 and West Nile Virus Prevalence Studies in Raccoons and Raccoon Dogs from Germany. Viruses 14 (11):2559 https://doi.org/10.3390/v14112559
Keller M, Peter N, Holicki CM, Schantz AV, Ziegler U, Eiden M, Dörge DD, Vilcinskas A., Groschup MH, Klimpel S (2022) SARS-CoV-2 and West Nile Virus Prevalence Studies in Raccoons and Raccoon Dogs from Germany. Viruses 14 (11):2559 https://doi.org/10.3390/v14112559
04/08/2022
Wilde Raubsäuger gelten als potentielle Überträger vieler Parasiten und Pathogene, die Zoonosen zwischen domestizierten sowie Wildtieren und Menschen auslösen können. Um diese Zusammenhänge der Übertragung und das ausgehende Risiko besser verstehen zu können wurde in dieser Studie die Helminthenfauna von Raubsäugern und Hunden aus West-Estland verglichen. Eine Infektion mit potentiell zoonotischen Helminthen wurde mit einer Prävalenz von über 90% bei häufig vorkommenden Arten wie Rotfuchs und Goldschakal festgestellt, ähnlich sieht es bei Hunden im gleichen Gebiet aus. Daraus lässt sich schließen, das eine Übertragung der Krankheitserreger von Wildtieren auf Hunde und so wiederum auf den Menschen sehr wahrscheinlich ist und zunehmend an Bedeutung für das One-Health-Konzept gewinnen wird.
Tull A et al. (2022) High overlap of zoonotic helminths between wild mammalian predators and rural dogs – an emerging One Health concern? Parasitology 149, 1565-1574. https://doi.org/10.1017/S0031182022001032
Tull A et al. (2022) High overlap of zoonotic helminths between wild mammalian predators and rural dogs – an emerging One Health concern? Parasitology 149, 1565-1574. https://doi.org/10.1017/S0031182022001032