Dama dama
Damwild war bereits voreiszeitlich in Europa verbreitet und fand sein Rückzugsgebiet in Kleinasien. Zahlreiche Verfrachtungen erfolgten, u.a. durch die Römer und später durch Ansiedlungen als in jagdlich genutzte Damwildgehege. Waldungen mit ausreichend angrenzenden Feld- und Wiesenflächen sind der Lebensraum für das gesellig lebende Damwild. Das Gewicht starker Hirsche kann bis zu 120kg erreichen bei einer Kopf- Rumpf- Länge von bis zu 175 cm. Die Schulterhöhe liegt bei männlichen Tieren zwischen 70 cm und 100 cm (Nüsslein 1990). Das Fell ist rötlich bis braun gefärbt und mit weißen Punkten versehen, am Schwanz befindet sich ein schwarz gefärbter Streifen. Männliche Tiere bilden ein Geweih aus, welches jährlich im März/April abgeworfen und danach neu gebildet wird. Dama dama sind tag-und nachtaktiv. Die Paarungszeit beginnt im Oktober. Meist wird nur ein Kalb geboren. Zwillingsgeburten treten häufiger auf als bei Rotwild (Nüsslein 1990)
Ernährung: Die Nahrung der Damhirsche besteht hauptsächlich aus Gräsern, Kräutern, Nüssen und Früchten, sowie aus dem Abkauen von Rinde und anderen Bestandteilen verschiedener Pflanzen (Southern 1965).
Bedrohungsstatus: In der IUCN Rote Liste für gefährdete Arten ist der Damhirsch als „nicht gefährdet“ aufgeführt.
-
Schaefer, M (2018)Brohmer – Fauna von Deutschland. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt: Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.
-
Southern, H (1965)Handbook of British mammals. Mammal society of the British isles. Unter Mitarbeit von Robert Gillmor und Erik Thorn: Blackwell Scientific Publications Oxford.