Rana dalmatina
Rana dalmatina wird zwischen 6 und 8 cm groß und ist bekannt für seine weiten Sprünge von bis zu 2 m. Die Körperoberseite ist bräunlich bis rötlich gefärbt und weist dunkle Flecken auf. Die Bauchseite ist weißlich bis gelblich gefärbt und nur selten gefleckt. An den Seiten des Kopfes befindet sich je ein Schläfenfleck, die Hinterbeine sind sehr lang. Zur Paarungszeit, die zwischen Februar und März beginnt, besitzt das Männchen Verdickungen an den Daumen, sogenannte Brunftschwielen, das Weibchen kann bis zu 2000 Eier legen, die in Laichballen abgegeben werden. Als Lebensraum bevorzugt der Springfrosch Laubwälder mit Graswuchs und Nähe zu stehenden Gewässern. Feinde des Springfrosches sind Vögel wie der Uhu und diverse Säugetierarten wie Waschbär oder Marderhund. Zusätzlich gefährdet ist er beispielsweise durch das Trockenlegen oder Zuschütten von kleinen Gewässern oder dem Straßentod (Glandt 2018).
Ernährung: Der Springfrosch ernährt sich von Insekten, Spinnen, Schnecken und Regenwürmern (Glandt 2018).
Bedrohungsstatus: In der IUCN Rote Liste für gefährdete Arten wird der Springfrosch als „nicht gefährdet“ eingestuft, der Populationstrend ist jedoch abnehmend. In Deutschland steht Rana dalmatina auf der „Vorwarnliste“ der Roten Liste und europaweit ist er nach FFH-Richtlinie (Anhang IV) „geschützt“, nach Bundesnaturschutzgesetz sogar „streng geschützt“.
-
Glandt, D (2018)Praxisleitfaden Amphibien- und Reptilienschutz. Schnell – präzise – hilfreich. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.