Kammmolch

Triturus cristatus

Ordnung: SCHWANZLURCHE (CAUDATA)
Familie: ECHTE SALAMANDER (SALAMANDRIDAE)
Ursprungsgebiet: Europa
Ernährung: INSEKTEN – KREBSTIERE – SCHNECKEN

Der Kammmolch, dessen Name sich vom gezackten Hautsaum der Männchen ableitet (Gerlach und Fahrbach 2017), ist mit einer Körperlänge von bis zu 16 cm die größte einheimische Molchart. Verbreitet ist er vor allem in Mitteleuropa, besonders in Deutschland, kann jedoch bis in den mittleren Westen Russlands vorkommen. Als bevorzugten Lebensraum nutzt Triturus cristatus stehende Gewässer mit viel Vegetation. Auffällig bei dieser Art ist das gelb-schwarz gefleckte Bauchmuster, welches den Kammmolch, abgesehen von seiner Größe, von anderen heimischen Molcharten unterscheidet (Köstermeyer 2002). Der Rest der Tiere ist dunkelbraun bis schwarz gefärbt und mit vielen kleinen Warzen besetzt, an den Körperseiten finden sich kleine weiße Punkte (Gerlach und Fahrbach 2017).

Ernährung: Hauptsächlich ernähren sich Kammmolche von Insekten sowie deren Larven und anderen Invertebraten (Fasola und Canova 1992).

Bedrohungsstatus: Nach der IUCN Rote Liste für gefährdete Arten nimmt die Populationsdichte dieser Art ab, sie gilt jedoch als „nicht gefährdet“. In Deutschland gilt Triturus cristatus als „gefährdet“ und ist nach der FFH-Richtlinie (Anhang II und IV) europaweit geschützt sowie streng geschützt nach dem Bundesnaturschutzgesetz.

Exemplarische Quellen
  • Fasola, M & Canova, L (1992)
    Feeding habits of Triturus vulgaris, T. cristatus and T. alpestris (Amphibia, Urodela) in the northern apennines (Italy). In: Boll. Zool. 59 (3), S. 273–280.
  • Gerlach, U & Fahrbach, M (2017)
    Der Kammmolch-Artenkreis (Triturus cristatus Superspecies)–Stand 2017. In: amphibia 2016 (2), S. 4–11.
  • Köstermeyer, H (2002)
    Der Kammolch Kammmolch (Triturus cristatus). In:. Veröffentlichungen des Naturkundlichen Vereins Egge-Weser. – Borgentreich : Naturkundlicher Verein Egge-Weser, 1998-2004. – ISSN 0930-293X 15 15, S. 71–74.