Moorfrosch

Rana arvalis

Ordnung: FROSCHLURCHE (ANURA)
Familie: ECHTE FRÖSCHE (RANIDAE)
Ursprungsgebiet: EURASIEN
Ernährung: INSEKTEN – SCHNECKEN – SPINNENTIERE – WÜRMER

Der Moorfrosch erreicht eine Größe von bis zu 7 cm und zeichnet sich einerseits durch seine spitz zulaufende Schnauze aus, andererseits durch die blaue Färbung der Männchen zur Paarungszeit (Schaefer 2018). Ansonsten ist die Körperoberseite von Rana arvalis bräunlich gefärbt und oft mit dunklen Flecken gezeichnet. Die Bauchseite ist hell und weist keine Flecken auf. Bevorzugte Lebensräume des Moorfrosches sind lichte Wälder, Heidegebiete, Hochmoore oder feuchtes Grünland. Zum Laichen werden verschiedene Arten von Gewässern aufgesucht. Die Paarungszeit beginnt im März. Es können pro Weibchen bis zu 2000 Eier abgelegt werden. Als Fressfeinde dieser Froschart treten diverse Vogel- und Säugetierarten auf, ebenso wie Ringelnatter und Kreuzotter. Gefährdungsursachen sind beispielsweise der Verlust von Lebensraum aufgrund von Trockenlegungen, den Einsatz von Pestiziden, den Straßentod bei der Wanderung zum Laichgewässer oder auch die Prädation durch den Waschbären während der Balzzeit (Glandt 2018).

Ernährung: Rana arvalis ernährt sich von Insekten und deren Larven sowie von Regenwürmern, Schnecken oder auch Spinnen (Glandt 2018).

Bedrohungsstatus: In der IUCN Rote Liste für gefährdete Arten wird der Moorfrosch in Europa als „nicht gefährdet“ aufgeführt, in Deutschland ist er jedoch als „gefährdet“ eingestuft. Rana arvalis gilt europaweit als „geschützt“ nach FFH-Richtlinie (Anhang IV) und nach Bundesnaturschutzgesetz als „streng geschützt“.

Exemplarische Quellen
  • Glandt, D (2018)
    Praxisleitfaden Amphibien- und Reptilienschutz. Schnell – präzise – hilfreich. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Schaefer, M (2018)
    Brohmer – Fauna von Deutschland. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt: Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co