Euryhelmis squamula
Der charakteristische Körperaufbau von Digeneen ist bilateralsymmetrisch und meist dorsoventral abgeflacht (Deplazes et al., 2021), im Fall von Euryhelmis squamula ist der Körper breiter als lang (Kim et al., 2021). Der Lebenszyklus von E. squamula ist bis heute nicht vollständig bekannt, dennoch benötigt diese Art, wie die meisten Saugwürmer, innerhalb ihrer Entwicklung zwei Zwischenwirte. Als ersten Zwischenwirt nutzt diese Parasitenart Schnecken der Familie der Hydrobiidae, zweiter Zwischenwirt sind Amphibien wie beispielsweise der Grasfrosch Rana temporaria (Anderson and Pratt, 1965). Eine Infektion erfolgt über die Aufnahme befallener Zwischenwirte.
Humanpathogenität: Ein Befall des Menschen mit dem Saugwurm Euryhelmis squamula ist nicht bekannt.
-
Anderson, G.A., Pratt, I. (1965)Cercaria and first intermediate host of Euryhelmis squamula. The Journal of Parasitology 13–15
-
Deplazes, P et al. (2021)Parasitologie für die Tiermedizin, 4., überarbeitete Auflage. ed. Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York
-
Kim, H.C., Hong et al. (2021)Euryhelmis squamula (Digenea: Heterophyidae) Recovered from Korean Raccoon Dog, Nyctereutes procyonoides koreensis, in Korea. Korean J Parasitol 59, 303–309. https://doi.org/10.3347/kjp.2021.59.3.303