News

Nachrichten, Videobeiträge, Zeitungsartikel, Pressemitteilungen und Podcasts zum Projekt
App Store Google Play Instagram
12/01/2022
Der Waschbärspulwurm (Baylisascaris procyonis) ist ein typischer Parasit des Waschbären (Procyon lotor), der beim Menschen eine schwere Form der Larva migrans verbunden mit Organschädigungen hervorrufen kann. Zwischen Januar und August 2021 wurden in der Toskana (Mittelitalien) 21 Waschbären gefangen und auf den Waschbärspulwurm untersucht. Im Dünndarm von sieben Waschbären (Befallshäufigkeit=Prävalenz 33,3%) wurden erwachsene (adulte) Fadenwürmer nachgewiesen. Es handelt sich um den ersten Nachweis des Waschbärspulwurms in Waschbären aus Italien.

Lombardo A et al. (2022) First report of the zoonotic nematode Baylisascaris procyonis in non-native raccoons (Procyon lotor) from Italy. Parasites & Vectors 15:24
31/12/2021
Marderhunde haben sich in Europa, einschließlich Dänemark, erfolgreich ausgebreitet. Sie fungieren als potenzielle Vektoren und Reservoirwirte für zahlreiche zoonotische Erreger und können daher eine Gefahr für die Gesundheit von Mensch und Tier darstellen. Die Marderhunde wurden auf Alaria alata (Dunker-Muskelegel) und Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm), Trichinella spp. (Trichinen, Fadenwurm) sowie auf Toxoplasma gondii und Zeckenpathogene untersucht. Die Studie aus Dänemark zeigt, dass Marderhunde als bedeutende Reservoirwirte für zoonotische Krankheitserreger wie Toxoplasma gondii oder auch Alaria alata fungieren können.

Kjær LJ et al. (2021) The raccoon dog (Nyctereutes procyonoides) as a reservoir of zoonotic diseases in Denmark. International Journal for Parasitology: Parasites and Wildlife 16:175–182
30/11/2021
Waschbärspulwurm (Baylisascaris procyionoides) erstmals in Österreich aus infiziertem Waschbären bestimmt. Der Parasit wurde bei einem zweijährigen männlichen Waschbären nachgewiesen der im November 2019 in der Nähe von Hittisau (Vorarlberg) auf der Straße getötet wurde.

Duscher GG et al. (2021) A potential zoonotic threat: First detection of Baylisascaris procyonis in a wild raccoon from Austria. Transboundary and Emerging Diseases 68:3034–3037